Unser Rotwein kostet 2950 Euro!

Kürzlich war ich an einem sonnigen Tag Eis essen. Die Schlange war lang, aber als ich endlich dran war, erkannte mich der junge Mann hinter der Theke. Am Abend zuvor war er in unserer Bar gewesen. Beim Verabschieden meinte er noch: „Und wow – ihr habt Wein für 3000 Euro!“ Fast richtig, unser teuerster Wein kostet 2950 Euro. Da das für die meisten Menschen absolut verrückt klingt, wollte ich die Gelegenheit nutzen, um ein wenig über dieses Thema zu schreiben.

Warum ein Wein so teuer ist, ob sich solche Investitionen lohnen und ob Wein eine rentable Anlage sein kann, darüber werde ich ein anderes Mal schreiben. Heute möchte ich jedoch ausschließlich über den Preis in unserer Bar sprechen.

Unser 2950-Euro-Wein ist ein Merlot aus Italien, genauer gesagt der Tenuta Della Ornellaia Masseto 1993. Dieser Wein ist nicht nur alt, sondern auch äußerst selten – man findet ihn nicht einfach im Supermarkt um die Ecke, und selbst viele Weinhändler haben ihn nicht vorrätig. Allerdings ist er online für etwa 1200 Euro erhältlich. Ein deutlicher Unterschied, das gebe ich zu. Am liebsten würde ich ihn auch nicht viel teurer anbieten, vielleicht nur eine kleine Pauschale obendrauf. Doch dabei gibt es einiges zu berücksichtigen.

Ein wesentlicher Faktor ist das Risiko, das ich mit diesem Wein trage. Er könnte beispielsweise „korken“. Das bedeutet nicht, dass die Qualitätskontrolle versagt hat oder der Wein schlecht gelagert wurde – der Korken ist ein Naturprodukt, und naturgemäß können Defekte auftreten. Statistisch gesehen ist etwa eine von sechs Flaschen betroffen. Wenn das passiert, muss der Gast den Wein natürlich nicht bezahlen, und ich bleibe auf den Kosten sitzen. Wenn ich keine zweite Flasche habe, bin ich bereits um 1200 Euro ärmer. Und falls auch die zweite Flasche gekorkt ist, wäre ich bei der dritten Flasche im Minus.

Aus diesem Grund gibt es in der Gastronomie eine allgemein anerkannte Kalkulation für hochwertige Weine, die bei etwa dem 3,5-fachen des Netto-Einkaufspreises liegt. Damit liegt der Preis unseres Weins sogar unter dem üblichen Gastro-Niveau. Ein echtes Schnäppchen für euch! 😉

Unsere „Weinkeller“-Weinliste umfasst derzeit 88 verschiedene Weine, von französischen Klassikern wie „Latour“ oder „Chateau Mouton Rothschild“ bis hin zu großartigen Barolos und Super Tuscans. Allerdings sind noch nicht alle Weine auf der Karte, und sie lagern auch nicht in der Bar selbst, sondern in einem separaten Weinkeller. Wer Interesse daran hat, kann mich gerne direkt ansprechen oder eine E-Mail schreiben.

Previous
Previous

Neue Musik, Neuer Flair

Next
Next

Kleine Karte: Ein Fazit